Eine der häufigsten Infektionen ist das humane Papillomavirus. Betrachten wir die Haupttypen, das Onkogenitätsrisiko, die Symptome, Diagnose- und Behandlungsmethoden.
HPV ist eine sehr spezifische Infektion des menschlichen Körpers aus der Familie der Papovaviridea, also Papoviren der Untergruppe A. Jeder sechste Mensch auf dem Planeten ist Träger. Der kleine thermostabile Erreger überlebt gut in der äußeren Umgebung und ist resistent gegen Hitzebehandlungen. Es hat eine hohe Fähigkeit, mehrschichtiges Epithel zu infizieren: Haut, Schleimhäute, Zylinderepithel der Lunge, Prostata und Gebärmutterhalskanal.
Heute kennt die Medizin mehr als 120 Serotypen des Virus, von denen 35 die Haut und Schleimhäute befallen. Einige Serotypen weisen Onkogenität auf, d. h. die Fähigkeit, eine krebsartige Degeneration der betroffenen Gewebe hervorzurufen.
- Geringe Onkogenität – 6, 11, 42, 43, 44, 73.
- Hohe Onkogenität: 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59, 66, 68.
Im menschlichen Körper breitet sich das Virus über den Blutkreislauf aus, dringt in die DNA der Zellen ein und stört deren normale Funktion. Die infizierte Zelle beginnt sich aktiv zu teilen und zu wachsen, sodass im betroffenen Bereich charakteristische Wucherungen auftreten.
Laut medizinischer Statistik wird eine HPV-Infektion am häufigsten beim Geschlechtsverkehr übertragen. Allein in den letzten 7 bis 10 Jahren ist die Zahl der Infizierten um mehr als das Zehnfache gestiegen. Die Krankheit erfordert eine komplexe Diagnose und Behandlung.
Struktur des humanen Papillomavirus.
HPV hat kleine Virionen ohne Membranhülle mit einem Durchmesser von nicht mehr als 30 nm. Das heißt, seine Größe ist fünfmal kleiner als die des Influenzavirus und des HIV, die eine membranöse Hülle haben. Das genetische Material des Papillomavirus ist DNA, die etwa 8000 Basenpaare und viele Proteinverbindungen enthält. Das Genom ist ein doppelsträngiges Molekül voller Histome, also zellulärer Proteine, die an der Verdichtung der DNA im Zellkern beteiligt sind.
Die Gene des Virus kodieren für verschiedene Arten von Proteinen, von denen jedes in seinem Lebenszyklus spezifische Funktionen erfüllt. Es gibt frühe Proteine (E), die für die regulatorischen und reproduktiven Funktionen infizierter Zellen verantwortlich sind, und späte Proteine (L), die strukturelle Funktionen übernehmen.
Die folgenden Arten von Proteinen sind für die Struktur des Virus verantwortlich:
- E1-E8: beteiligt sich an der DNA-Replikation, die unmittelbar nach der Infektion synthetisiert wird. Sie äußern sich in der Körnigkeit der Haut, in der sie sich ansammeln.
- L1-L2 – bilden die Struktur des Virus. Sie sind für die Bildung der äußeren Schicht (Kapside) verantwortlich, die das Stratum corneum der Epidermis durchdringt.
Besonders gefährlich sind die an der Onkogenese beteiligten Proteinstrukturen:
- E6: deaktiviert den p53-Tumorsuppressor in gesunden Zellen und führt zu einer übermäßigen Proliferation zellulärer Strukturen. E6 führt zu einem starken Rückgang von p53 und degenerativen Prozessen.
- E7 – bindet an Rb, d. h. einen Tumorsuppressor, der dafür verantwortlich ist, enzymatische Reaktionen der unkontrollierten Zellteilung zu stoppen.
E6 und E7 führen zu unkontrolliertem Zellwachstum und damit zur Tumorbildung. In diesem Fall stoppt das E2-Protein diesen pathologischen Prozess, diese Fähigkeit geht jedoch unmittelbar nach der Infektion einer menschlichen Zelle durch das Genom verloren.
Aufgrund seiner komplexen Struktur ist es nicht einfach, HPV im Labor zu züchten. Dies liegt daran, dass Viruspartikel nur in lebenden Organismen oder in komplexen organotypischen Kulturen gebildet werden, die menschlichen Zellen ähneln.
Lebenszyklus des humanen Papillomavirus.
Der Infektionsprozess und der Lebenszyklus des humanen Papillomavirus basieren auf der Selbstreplikation infektiöser Virionen. Im normalen Verlauf des pathologischen Prozesses besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem viralen DNA-Replikationszyklus und dem Lebenszyklus einer infizierten Zelle im menschlichen Körper. Das Papillomavirus stört die zelluläre DNA-Replikation und etabliert ein Programm zur Reproduktion seiner eigenen infizierten Zellen mit erhöhter Infektionsaktivität.
Bei der Hemmung der Replikation besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich der Infektionszyklus ändert und er sich in einen bösartigen Tumor verwandelt. Wenn der Lebenszyklus verändert oder unterbrochen wird, wird die Produktion infektiöser Virionen unmöglich.
In einer infizierten Zelle kommt HPV in zwei Formen vor:
- Episomal: Außerhalb der Chromosomen der infizierten Zelle gelegen, weist ein geringes Risiko einer Onkogenität auf.
- Integriert: Die virale DNA ist in das Zellchromosom integriert. Diese Form ist böse.
Abhängig von der intrazellulären Form der Infektion sind folgende Optionen für den Verlauf des Infektionsprozesses möglich:
- Versteckter (latenter) Verlauf – HPV in episomaler Form, verursacht jedoch keine pathologischen Veränderungen und weist keine klinischen Manifestationen auf.
- Papillome sind eine episomale Infektion. Die Anzahl der Zellen in der Basalschicht nimmt zu, was zum Auftreten von Hautwucherungen unterschiedlicher Lokalisation führt.
- Dysplasie: Virionen kommen in episomaler und integrierter Form vor.
- Karzinom: Das Virus liegt in integrierter Form vor. Es treten atypische Zellen auf, was auf die Entwicklung bösartiger Prozesse im Körper hinweist.
Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Symptome kann zwischen einem halben Monat und mehreren Jahren liegen. In diesem Fall ist es möglich, dass sich im Körper mehrere Genotypen gleichzeitig entwickeln. In einigen Fällen kommt es zwischen 6 und 12 Monaten nach der Infektion zu einer Selbstheilung, d. h. die virale DNA-Replikation ist beeinträchtigt.
Wie wird das humane Papillomavirus übertragen?
HPV wird von einer kranken Person auf eine gesunde Person übertragen. Die Ansteckung erfolgt durch engen Kontakt im Haushalt, beim Geschlechtsverkehr oder während des Geburtsvorgangs von der Mutter auf das Kind.
Es gibt folgende Infektionsformen, die in den Körper gelangen:
- Kontakt mit infizierter Haut oder Schleimhäuten.
- Verwendung persönlicher Gegenstände einer infizierten Person.
- Tragen Sie die Schuhe oder Kleidung des Patienten.
- Besuchen Sie Saunen, Schwimmbäder und andere Gemeinschaftsbereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Laut medizinischer Statistik ist der häufigste Übertragungsweg von HPV ungeschützter Geschlechtsverkehr. In diesem Fall erfolgt die Infektion unabhängig von der Art des Kontakts (vaginal, oral, anal). Das Virus gelangt durch Mikroschädigungen der Schleimhäute und der Epidermis in den Körper. Treten Wucherungen im Mund auf, kann dies auf eine Infektion beim Küssen oder Oralsex hinweisen. Männer infizieren Frauen häufiger. In diesem Fall ist eine Infektion nur möglich, wenn Papillome und Warzen an den Genitalien vorhanden sind.
Bei der Übertragung der Infektion von der Mutter auf das Kind erfolgt die Übertragung der Papillomatose intranatal oder beim Durchgang des Kindes durch den Geburtskanal. Ein Baby kann anogenitale Warzenwucherungen und Kondylome an der Innenfläche des Kehlkopfes und des Rachens entwickeln, was den Atmungsprozess erschwert. Auch während des Stillens kann es zu einer Infektion kommen. Eine Übertragung des Virus im Inland ist äußerst selten. Dies liegt daran, dass die Infektion nur für kurze Zeit in der Umwelt verbleibt.
Da das humane Papillomavirus nicht sehr ansteckend ist, erfolgt die Ansteckung unter dem Einfluss bestimmter Faktoren:
- Verminderte Abwehrkräfte des Immunsystems.
- Verletzung der Barrierefunktionen der Epidermis oder Schleimhäute.
- Verletzung der Darm- oder Vaginalflora.
- STD (Papillomatose ist eine Sekundärinfektion).
- Verschlimmerung chronischer Krankheiten.
- Häufiger Stress oder schädliche Arbeitsbedingungen.
- Nichteinhaltung der persönlichen Hygienevorschriften.
- Die Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken.
Im Laufe seines Lebens kann sich ein Mensch mit mehreren Infektionsgenotypen gleichzeitig infizieren. Die Wirkung der oben genannten Faktoren führt zur Aktivierung der Infektion. Infizierte Zellen beginnen sich aktiv zu vermehren und verursachen Wucherungen auf der Haut unterschiedlicher Form und Stelle.
Immunität
Heutzutage ist die Papillomatose eine der häufigsten Erkrankungen. Menschen mit einem starken Immunsystem können das Virus über einen langen Zeitraum in sich tragen, ohne es zu merken.
Es ist die Immunität, die den Körper vor Krankheitserregern schützt. Eine rechtzeitige Immunreaktion führt zur Zerstörung des Erregers, der keine Zeit hat, die Basalzellen des Epithels zu infizieren.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Immunsystem schwächen und zur Infektion und Aktivierung des Virus beitragen:
- Häufige Virusinfektionen der Atemwege sowie infektiöse und entzündliche Läsionen des Körpers.
- Intensive körperliche Aktivität.
- Psychoemotionaler Stress und Stress.
- Unterkühlung des Körpers.
- Alkoholmissbrauch, Rauchen und andere schlechte Gewohnheiten.
Eine verminderte Immunität sorgt für das aktive Wachstum papillomatöser Neoplasien. Um dies zu verhindern, wird die Einnahme von Immunmodulatoren und Vitaminen empfohlen, die eine schnelle Genesung und Ausscheidung des Virus aus dem Körper fördern.
Prävention des humanen Papillomavirus
Es ist viel einfacher und wichtiger, einer Krankheit vorzubeugen, als sie zu behandeln. Die Prävention des humanen Papillomavirus basiert auf einem gesunden Lebensstil und der Stärkung des Immunsystems. Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung einer HPV-Infektion spielt das Immunsystem. Wenn die Abwehrkräfte geschwächt sind, wird der Körper geschwächt, was einen günstigen Kontext für infektiöse Läsionen schafft.
Die Vorbeugung von Papillomatose und anderen Krankheiten beruht auf diesen einfachen Regeln:
- Gesunder Lebensstil.
- Keine schlechten Gewohnheiten.
- Ausreichende und ausgewogene Ernährung.
- Geschützter Sex und ständiger Partner.
- Mangel an Stress und anderen emotionalen Störungen.
- Rechtzeitige Behandlung jeder Krankheit.
- Impfung.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt.
Die bisherigen Empfehlungen beziehen sich auf die Prävention der ersten Ebene. Um einer HPV-Infektion mit hohem Krebsrisiko vorzubeugen, gibt es spezielle Impfstoffe. Sie enthalten Proteine viraler Antigene, unter deren Einfluss der Körper spezifische Antikörper produziert, die dabei helfen, die Infektion zu zerstören, wenn sie auftritt.
Es gibt auch sekundäre präventive Maßnahmen, darunter: visuelle und zytologische Untersuchung zum Nachweis des Virus und zur Überwachung der Dynamik seiner Entwicklung. Wenn die Ergebnisse dieser Tests positiv sind, wird dem Patienten ein vollständiger Satz diagnostischer Tests verschrieben. In der Regel handelt es sich dabei um PCR, Biopsie, Kolposkopie und mehrere andere Methoden.
Bei einer HPV-Infektion mit hohem onkogenen Risiko wird eine Tertiärprävention durchgeführt. Der Patient muss sich nach der Infektion drei Jahre lang alle sechs Monate einer Zytologie unterziehen. Bei negativem Ergebnis wird der Test lebenslang einmal im Jahr durchgeführt.
Impfung gegen das humane Papillomavirus
Eine der Methoden zur Vorbeugung von Papillomatose ist die Impfung. Der Papillomavirus-Impfstoff dient der Vorbeugung einer HPV-Infektion mit hohem Krebsrisiko: Dies sind die Typen 16 und 18. Es empfiehlt sich, vor dem ersten Geschlechtsverkehr, also im Jugendalter von 16 bis 23 Jahren, zu impfen.
Es muss berücksichtigt werden, dass die Wirkung der Injektion gleich Null ist, wenn das Virus bereits im Körper vorhanden ist. Viele Wissenschaftler glauben jedoch, dass die Verabreichung des Impfstoffs an bereits infizierte Patienten die Ausbreitung des Virus erleichtert und den Genesungsprozess beschleunigt.
Durch eine vollständige Impfung nach einem speziellen Zeitplan fördert das Medikament die Bildung spezifischer Antikörper gegen das Virus im Körper. Bei 100 % der geimpften Patienten werden Immunglobuline nachgewiesen.
Verwendung von Kondomen zur Vorbeugung von HPV
Der Hauptübertragungsweg von HPV ist der ungeschützte Geschlechtsverkehr mit einer infizierten Person. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Verwendung von Kondomen zur Vorbeugung von Papillomaviren sehr wirksam ist. Bei dieser Verhütungsmethode kommt es in etwa 30 % der Fälle zu einer Infektion. Das Infektionsrisiko beim Geschlechtsverkehr ohne Kondom liegt bei 90 %. Die Übertragung von HPV durch Kondome kommt nach Analsex häufiger vor als nach Vaginalsex.
Es muss auch berücksichtigt werden, dass pathogene Mikroorganismen in allen biologischen Flüssigkeiten des menschlichen Körpers vorhanden sind: Speichel, Schleim usw. Wenn also einer der Partner krankheitstypische Wucherungen auf der Mundschleimhaut aufweist, ist eine Infektion nicht möglich. nur beim Oralsex, aber auch beim Küssen.